Agri-PV-Anlage
in Haidegg
Fakten im Überblick | |
---|---|
Gesamtfläche der zwei Versuchsquartiere | 5.000 m² |
Überdachte Fläche mit PV-Paneelen | 2.775 m² |
Installierte Gesamtleistung (in Kilowatt peak) | 340 kWp |
Voraussichtliche Jahresproduktion (in Kilowattstunde) | circa 385.000 kWh |
Anzahl der PV-Module | 1.134 Stück |
Spezifikation der PV-Module | 49 % lichtdurchlässig |
Im Rahmen der österreichischen Klima- und Energiestrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 ausreichend Strom zu erzeugen, um den nationalen Stromverbrauch zu 100% bilanziell aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Ein wesentlicher Teil davon soll durch Photovoltaikanlagen erzeugt werden. Dieses Ziel, nämlich die Steigerung des PV-Stromanteils steht bei der Beanspruchung von Agrar-Freiflächen allerdings in Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion. Mit Agri-Photovoltaik Anlagen (kurz Agri-PV Anlage) soll es durch eine gezielte Doppelnutzung möglich werden, diese Nutzungskonkurrenz einzuschränken. Der Bereich der Spezialkulturen (insbesondere der Obstbau) stellt ein mögliches Potential zur Doppelnutzung durch speziell installierte Agri-PV Anlagen dar. Besonders in Hinsicht auf den doppelten Nutzen sollen anhand praktischer Versuchsreihen mit der Agri-PV-Anlage am Standort Haidegg nähere Erkenntnisse über die Effizienz solcher Anlagen im Obstbau gewonnen werden.
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Doppelnutzung eines Standortes mit Obstkulturen für die landwirtschaftliche Produktion einerseits und die Stromerzeugung andererseits. Die Entwicklung und Erforschung dieser speziellen PV-Konstruktionen wird durch die Kooperation zwischen ECOwind und der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg vorangetrieben.
Infovideo
If you want to watch this (YOUTUBE, VIMEO) Video, an element of personal data (your IP address) is sent to the operator of the video portal. It is possible, that the video provider stores you access in order to analyze your usage of this web page.
If you click the play button again, a cookie will be placed on your computer so that the web page knows that you have consented to view this embedded video in your browser. This cookie does not store any personal data, it only recognizes that a consent has been given for displaying the embedded video on your browser.
More details can be found in our data privacy statement
Die größten Nutzen von Agri-PV auf einen Blick
- Sonnenschutz und Kühleffekt durch teilweise Verschattung
- Hagelschutz durch robuste PV-Module
- Geringere Verdunstung an der Bodenoberfläche bzw. der Kultur
- Bessere Luftzirkulation durch offene Bauweise
- Gesündere Lebensmittel durch geringeren Pflanzenschutzmitteleinsatz
- Verringertes Müllaufkommen durch Wegfall von kurzlebigen Materialien
- Lange Lebensdauer (mindestens 30 Jahre) aufgrund der stabilen und qualitiativ hochwertigen Konstruktion
Ich bin überzeugt, dass die Landwirtschaft einen großen Beitrag zur Energiewende leisten kann, indem sie die Doppelnutzung von Agrarflächen mit der Erzeugung von Erneuerbarer Energie kombiniert.
Johann Janker, Geschäftsführer ECOwind
Die Agri-Photovoltaik etabliert die i-Tüpfelchen in nachhaltigen Obstwirtschaftssystemen und der einzelne Obstanbauer könnte ein ernst zu nehmender Stakeholder der zukünftigen Energieversorgung werden.
Leonhard Steinbauer, Leitung Referat Obst- und Weinbau Haidegg
Mit der Agri-PV gelingt es uns, zur Erreichung unserer Klimaziele, einen wichtigen Beitrag zu leisten, ohne dafür zusätzlich wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen zu beanspruchen, und damit auch die Akzeptanz zu steigern.
Ernst Schweighofer, Projektentwickler ECOwind
Timeline
Juni 2022
Inbetriebnahme
Ende April - Mitte Mai 2022
Pflanzung Kulturen
Mitte März - Ende April 2022
Montage Unterkonstruktion | Module | Wechselrichter
17. März 2022
Baubeginn
2. März 2022
Spatenstich
Frühjahr/Sommer 2021
Detailplanungen
Februar 2021