Verant­wortung

Wir tragen Verantwortung am Standort in Kilb

0
kWh grüner Windstrom
im Jahr
0
KWh Sonnenstrom im Jahr
0
Tonnen CO² eingespart
0 %
Energieautarkie am Standort
0
Elektrofahrzeuge

Wir tragen Verantwortung

ARA Klimazertifikat
Einsparung von 60 Tonnen CO² Äquivalente

Strom aus EVN Naturkraft
Elektrische Energie ausschließlich aus Wind & Wasserkraft

Umstellung auf E-Stapler
Wir besitzen 2 E-Stapler und 3 Batterien, damit wir die Sonnenenergie optimal nutzen können.

13 Elektrofahrzeuge 
Firmeneigene E-Tankstelle mit 7 Ladepunkten am Büroparkplatz

Biologische Landwirtschaft
Seit 1999 vollbiologische Bewirtschaftung der 19ha Landwirtschaftsfläche
Nachhaltige und pestizidfreie Umgebung

Energieautarkie

Seniorchef Johann Janker, hatte in den 1990er Jahren die Idee, den landwirtschaftlichen Betrieb mit Energie aus einem eigenen Windrad zu versorgen. Daraufhin wurde 1995 die damals fünfte Windkraftanlage Österreichs in Kilb errichtet und der Startschuss zur Energieautarkie war gefallen.

Energie aus eigener Windkraft

Mit 250 kW Leistung, 40 m Turmhöhe und 33 m Rotorduchmesser wurde die damals größte und erst fünfte Anlage Österreichs in Kilb errichtet. 2005 wurde diese Anlage auf eine Windturbine mit 600 kW Leistung erneuert womit wir jetzt 600.000 kW/h grünen Strom erzeugen. Damit zählt ECOwind zu den Pionieren der Windkraft in Österreich. 

Energie aus eigener Photovoltaik

Der Standort in Kilb verfügt über 5 kW Photovoltaik Festmontage am Dach und über 5 kW Trackersystem nachgeführt.
Mit Ende des Jahres 2019 wurde eine 160 kWp Photovoltaik-Freiflächen-Anlage errichtet. Zur Optimierung des Eigenverbrauchs wurde diese im Jahr 2020 um eine Power to Heat-Anlage ergänzt.
Wir erreichen damit einen Eigenverbrauch von 95%.

Wärme aus eigener Miscanthusheizung

Am Firmenstandort in Kilb werden in biologischer Landwirtschaft 12 Hektar Miscanthus angebaut, das zur Energiegewinnung in einem 300 kW Heizkessel verbrannt wird. Auf diese Weise werden 80.000 Liter Heizöl eingespart, was eine Menge von 248.800 kg CO² entspricht.

Energiemanagement

Die Hauptaufgabe des Energiemanagements ist es, die Energieflüsse zu lenken. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

Auf diese Verbraucher wird mit Hilfe des Energiemanagements Einfluss genommen:
Nach oben scrollen